Testverfahren
In unserer Studie zum LSI.J-Sprachtest-Tablet verwenden wir verschiedene Testverfahren. Hier ist die genaue Auflistung. Wir beschreiben auch kurz, was das jeweilige Testverfahren überprüft.
Wir fragen nach personenbezogenen Daten. Diese können Sie hier ansehen.
LSI.J – Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend (Krause et al., 2020)
Das LSI.J prüft das Sprachverstehen auf den Ebenen Laute, Wörter, Sätze und Botschaften. Es ist ein Tablet-basiertes und normiertes Sprachdiagnostikum.
LEMO – Lexikon Modellorientiert (Stadie, Cholewa & De Bleser, 2013)
LEMO überprüft die Fähigkeit, ein Wort als ein „echtes“ Wort bzw. als ein Wort des Deutschen zu erkennen. Es ist nicht wichtig, zu wissen, was es genau bedeutet. LEMO überprüft auch die Fähigkeit, zwei nicht-existierende Wörter als gleich oder ungleich zu erkennen.
- lexikalisches Entscheiden auditiv (hören)
- diskriminieren (Unterscheiden) von Neologismen auditiv (hören)
MEC – Deutschen Version Protocole Montréal d’Evaluation de la Communication (Joanette, Ska & Coté, 2017)
MEC überprüft, wie gut eine Person indirekte Sprechakte und Metaphern versteht. Indirekte Sprechakte und Metaphern sind Aussagen, die nicht wörtlich gemeint sind. Zum Beispiel: „den Faden verlieren“ bedeutet: nicht mehr weiterwissen.
- Verstehen von indirekten Sprechakte
- Verstehen von Metaphern
CELF-5 – Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition (Wiig, Semel & Secord, 2013)
Die CELF-5 überprüft, wie gut eine Person Wörter, Sätze und Texte verstehen und produzieren (selbst reden, erzählen) kann.
TROG-D – Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (Fox-Boyer, 2020)
Der TROG-D überprüft, wie gut eine Person verschiedene Satzarten und Nebensätze verstehen kann.
TAP – Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (Zimmermann & Fimm, 2009)
Die TAP überprüft, wie schnell eine Person auf ein Signal reagiert. Und wie gut sich eine Person auf zwei Dinge gleichzeitig konzentrieren kann.
- Alertness
- Aufmerksamkeit teilen
Die K-ABC und die IDS-2 überprüfen das Denken in vielen verschiedenen Bereichen. Zum Beispiel: Wie gut kann sich eine Person viele Dinge merken? Wie gut erkennt eine Person bestimmte Muster? Wie gut kann eine Person lesen oder schreiben?
K-ABC-II – Kaufman Assessment Battery for Children – SecondEdition (Kaufman & Kaufman, Deutsche Bearbeitung hrsg. von P. Melchers / M. Melchers, 2015)
- Atlantis
- Wortreihe
- Geschichten ergänzen
IDS-2 – Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche (Grob & Hagmann-von Arx, 2018)
IQ-Screening:
- Matrizen ergänzen
- Kategorie nennen
- außerdem: Zahlen- und Buchstabenreihen
IQ-Testung komplett:
- Figuren nachlegen
- Geschichten nacherzählen
- 2 Merkmale durchstreichen
- Zahlen- und Buchstabenreihen
- Figuren wiedererkennen
- Matrizen ergänzen
- Kategorie nennen
Schulische Kompetenzen:
- sprachliche Fähigkeiten
- Lesen
- Rechtschreiben
- logisch-mathematisches Denken
Soziale Kompetenzen:
- sozial kompetent handeln
- unpassende Bilder
2 Fragebögen messen, wie wohl sich eine Person fühlt und wie zufrieden die Person mit dem Leben ist. Die Fragebögen messen auch, wie gut eine Person mit Sprache und Sprechen in unterschiedlichen Situationen (Schule, Zuhause, mit Freunden, beim Sport, …) zurechtkommt.
KIDSCREEN – Lebensqualitätsinventar (Barkmann et al., 2021)
FBA 6-16 – Fragebogen zur Beteiligung an Alltagskommunikation (Blechschmidt, 2005)
Die Mitarbeiter*innen in der Audiologie im Universitätsklinikum Leipzig (UKL) prüfen, wie gut eine Person Töne und Sprache hören kann. Außerdem untersuchen sie, wie gut das Hören mit dem rechten und dem linken Ohr gleichzeitig klappt. Auch dann, wenn beide Ohren verschiedene Dinge hören müssen.
- Reinton-Audiogramm
- Sprach-Audiogramm
- dichotisches Hören
Barkmann, C., Otto, C., Meyrose, A. K., Reiss, F., Wüstner, A., Voß, C., … & Ravens-Sieberer, U. (2021). Psychometrie und Normierung des Lebensqualitätsinventars KIDSCREEN in Deutschland. Diagnostica 67(1), 2-12.
Blechschmidt, A. (2005). Fragebogen zur Beteiligung an Alltagskommunikation. Verfügbar unter: https://www.fba-bogen.de/fba-versionen-2013/.
Fox-Boyer, A. V. (2020). TROG-D: Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses. Schulz-Kirchner Verlag GmbH.
Grob, A., & Hagmann-von Arx, P. (2018). Intelligence and Development Scales – 2 (IDS-2). Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche. Bern: Hogrefe.
Joanette, Y., Ska, B. & Coté, H. (2017). Deutsche Version des kanadischen Protocole Montréal d’Evaluation de la Communication – MEC. Prolog.
Kaufman A. S. & Kaufman, N. L. (2015). Kaufman Assessment Battery for Children – Second Edition; Deutsche Bearbeitung hrsg. von P. Melchers / M. Melchers. AGS Publishing.
Krause, C.D., Wagner, S., Holzgrefe Lang, J., Lorenz, E., Oelze, V., …, & Glück, C.W. (2020). Diagnostik des auditiven Sprachverstehens bei Jugendlichen – die App „Leipziger SprachInstrumentarium Jugend” (LSI.J). In: Fritzsche, T., Breitenstein, S., Wunderlich, H., Ferchland, L. & Krug, R. (Hrsg.),Spektrum Patholinguistik 13, 87-98. Potsdam: Universitätsverlag.
Stadie, N., Cholewa, J., & De Bleser, R., 2013. LEMO 2.0. Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. NAT-Verlag, Hofheim.
Wiig, E. H., Semel, E. & Secord, W.A. (2013) Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition: CELF-5; Deutsche Fassung. Pearson.
Zimmermann, P., & Fimm, B. (2009). Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung-Version 2.2:(TAP);[Handbuch]. Psytest.
Design
Hier zeigen wir die einzelnen Testzeitpunkte für den Studienarm VALIDIERUNG.
Teilnehmende sind bis 22-Jährige ohne sprachbezogene Diagnosen.
Testzeitpunkt 1::
LSI.J (ca. 65‘)
Testzeitpunkt 2:
TAP Alertness, geteilte Aufmerksamkeit (10′), LEMO lexikalisches Entscheiden (ca. 10 min), LEMO Diskriminieren von Neologismen (ca. 10’), TROG-D (ca. 15’), MEC indirekte Sprechakte und Metaphern (ca. 10’)
Testzeitpunkt 3:
CELF-5 (ca. 60’)
Testzeitpunkt 4:
IDS-2 IQ-Screening (ca. 10‘), IDS-2 Zahlen- und Buchstabenreihen (ca. 10‘), IDS-2 Unpassende Bilder erkennen (ca. 10‘), IDS-2 soziale Kompetenz und Geschichten nacherzählen (ca. 10’), K-ABC Atlantis und Wortreihe (ca. 16‘), K-ABC Geschichten ergänzen (ca. 8’)
Teilnehmende sind 14-22-Jährige ohne sprachbezogene Diagnosen. Jede Person nimmt entweder an einer der Teilstichproben Retest-Reliabilität oder Kriteriumsvalidität teil.
Testzeitpunkt-1 (TZP-1): LSI.J (ca. 65‘) + IQ Screening (ca. 10‘) + IDS-2 Zahlen- und Buchstabenreihen (ca. 10‘)
Testzeitpunkt-2 (TZP-2): LSI.J (ca. 65’)
KRITeriumsvalidität
TZP-1: LSI.J (ca. 65‘) + IQ Screening (ca. 10‘) + Aushändigen von FBA/Kidscreen zum selbstständigen Ausfüllen
TZP-2: IDS-2 Zahlen- und Buchstabenreihen (ca. 10‘) + IDS-2 schulische Kompetenzen (ca. 40‘) + Rückgabe FBA/Kidscreen