Häufige Fragen zu LSI.J

Auf dieser Seite finden Sie alle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu folgenden Themen:

Wie kann ich die LSI.J-App erwerben?
Man kann die App (nur die Software) kostenfrei bei uns zu beziehen. Sie benötigen dann ein eigenes Tablet Samsung S6 lite (für andere Tablets ist die App bislang nicht getestet) sowie geeignete Kopfhörer (s. „Technik“) und müssen die Nutzungsvereinbarung akzeptieren. Wenn Sie Interesse haben, die LSI.J-Sprachtests auf diese Art zu beziehen, dann senden Sie uns bitte eine Nachricht (Kontakt).

Was ist alles in der LSI.J-Sprachtest-App enthalten?
Sie erhalten einen kostenlosen Downloadlink für die LSI.J-App. Zusätzlich stellen wir Ihnen über unsere Mediathek folgende Testmaterialien in elektronischer Form (PDF) zur Verfügung:

  • Bedienungsanleitung
  • Durchführungshandbuch
  • SB+-Ringordner
  • Testbegleitheft (Spickzettel, Auswertungsschemata KuWo & AVe)
  • Checkliste für die Testdurchführung

Benötige ich für die LSI.J-App ein spezifisches Tablet?
Ja. Die LSI.J-App läuft sicher nur auf folgender Hardware:

  • Samsung Tab A 10.1 oder
  • Samsung Galaxy S6 lite

Wir werden versuchen, die App so weiterzuentwickeln, dass sie Hardware-unabhängig verwendet werden kann.

In welchen Einrichtungen oder Institutionen kann die LSI.J-Sprachtest-App genutzt werden?
Die LSI.J-Sprachtest-App kann in allen Einrichtungen eingesetzt werden, in denen Pädagog*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Mediziner*innen oder andere Fachkräfte mit Jugendlichen (v.a. im Übergang von Schule-Beruf) arbeiten und dabei auf sprachliche Fähigkeiten achten.

Werden Einschränkungen im Sprachverstehen bei Jugendlichen vermutet, kann die LSI.J-Sprachtest-App zum Einsatz kommen.

Was ist die Zielgruppe einer Diagnostik mit der LSI.J-Sprachtest-App?
Die Zielgruppe der LSI.J-Testverfahren sind Jugendliche mit einer vermuteten Einschränkung im Sprachverstehen.
Die LSI.J-Sprachtest-App ist für den Altersbereich von 14-22 Jahren normiert. Wir planen eine Erweiterung für den Altersbereich von 11-13 Jahren.

Die LSI.J-Testverfahren wurden für die deutsche Sprache entwickelt und normiert. Bei vorliegender Mehrsprachigkeit sollte sichergestellt werden, dass der*die Jugendliche mindestens 7 Jahre in einer deutschen Bildungseinrichtung (Kita und/oder Schule) war. Es ist aber trotzdem möglich, dass Einschränkungen im Sprachverstehen durch eine zu geringe Kontaktzeit mit der deutschen Sprache zu begründen sind.

Was kann ich mit der LSI.J-App testen?
Mit der LSI.J-Sprachtest-App kann das Sprachverstehen im Deutschen überprüft werden.
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Verstehen von gesprochener Sprache, also nicht von Schriftsprache.

Als Ergebnis der Testung mit den LSI.J-Testverfahren wird ein individuelles Sprachprofil ausgegeben, bei dem auf den Ebenen Laute, Wörter, Sätze, Botschaft und Aufmerksamkeit die Stärken und Schwächen der*des getesteten Jugendlichen dargestellt sind.

Die LSI.J-Sprachtest-App ermöglicht eine erste umfassende Einschätzung des Sprachverstehens. Sie ermöglicht jedoch keine Ausgabe einer Diagnose und ersetzt keine medizinische/therapeutische Abklärung bei auffälligen Befunden.

Wie lange dauert die Test-Durchführung?
Die Durchführung der gesamten Test-Batterie kann zwischen 1 und 2 Stunden dauern. Einzelne Tests sind relativ kurz zwischen 5 und 10 Minuten.

Kann ich auch Tests einzeln durchführen oder muss ich immer die gesamte Testbatterie durchführen?
Ja, die Testverfahren können einzeln durchgeführt werden. Bei dem Testverfahren [DHAT] Dichotisches Hören und Aufmerksamkeit muss zwingend zuerst der Vortest [PseuNa] Pseudowörter Nachsprechen durchgeführt werden. Wir empfehlen außerdem, die Testverfahren blöckeweise (Laute, Wörter, Sätze, Botschaft, Aufmerksamkeit) durchzuführen. Das ist jedoch kein Muss. Es wird empfohlen, die Untertests [Hab8a] Auditive Aufmerksamkeit und [Hab8v] Visuelle Aufmerksamkeit nicht direkt hintereinander durchzuführen.

Bekomme ich Ergebnisse, wenn ich nur einen Test durchführe?
Ja. In der App kann man auswählen, welche der einzelnen Tests ausgewertet werden sollen.

Kann ich die Tests als Gruppentests durchführen?
Nein, die Tests müssen immer als Einzeltests von einer qualifizierten Testleitung durchgeführt werden.

Mit welchen Tablets kann ich die LSI.J-App nutzen?
Derzeit funktioniert die App nur auf Android-Tablets, also nicht mit Apple-Produkten und auch nicht auf Windows-Laptops.
Aus technischen Gründen ist die App aktuell nur für folgende Hardware getestet (10-Zoll-Tablets):

  • Samsung Tab A 10.1 oder
  • Samsung Galaxy S6 lite

Auf anderen 10-Zoll-Tablets kann die App laufen, aber wir übernehmen keinerlei Haftung oder Garantie.

Wir empfehlen Kopfhörer mit folgenden Eigenschaften:

  • Die Kopfhörer sollten im besten Fall On-Ear sowie relativ leicht und weich sein für ein angenehmes Tragegefühl.
  • Sie sollten einfach zu reinigen sein, damit sie für mehrere Testpersonen verwendet werden können.
  • Außerdem sollten sie Störgeräusche nicht ausschließen (kein Noice-Cancelling).
  • Unsere Empfehlung: Kopfhörer der Marke Sony mdr-zx310 (ohne Headset-Funktion)

Gibt es regemäßig Updates für die App?
Ja. Wir versuchen die App stetig zu verbessern und auf dem aktuellen technischen Stand zu halten. Daher stellen wir regemäßig Updates bereit.

Wie kann ich Updates für die App laden?
Um neue Updates der App zu laden, muss das Tablet mit dem Internet verbunden sein. Falls neue Updates vorliegen, erscheint eine entsprechende Meldung in der App. Zum Laden der Updates folgen Sie den dort angezeigten Anweisungen. In der Bedienungsanleitung finden Sie eine ausführliche Anleitung zum Laden von Updates.

Kann ich die App auch mit mehreren Testleiter*innen benutzen?
Nach dem Herunterladen der App erstellt man ein Admin-Konto. Mit dem Admin-Konto können Konten für unterschiedliche Testleiter*innen erstellt werden. Dies erfolgt über die Benutzer-Verwaltung oben rechts auf dem Start-Bildschirm der App.

Muss ich mich aus der App immer extra abmelden?
Zur Wahrung des Datenschutzes Ihrer Testpersonen empfehlen wir, dass Sie die App nach jeder Nutzung aktiv schließen.

Wie kann man sich in/bei/aus der App ausloggen?
Hierfür können Sie entweder in der Benutzer-Verwaltung auf den Button „Ausloggen“ klicken. Oder Sie schließen die App auf dem Tablet. Dadurch sind Sie auch automatisch ausgeloggt und müssen sich beim erneuten Öffnen der App wieder anmelden.

Ich habe meine Zugangsdaten für die Anmeldung in der App vergessen. Was kann ich tun, um wieder in die App zu kommen?
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, wählen Sie auf dem Start-Bildschirm der App Ihr Konto rechts in der Liste aus und klicken dann auf „Passwort vergessen“. Die App leitet Sie dann durch den Prozess zur Anmeldung in der App.

Die Registrierung der App ist fehlgeschlagen. Was kann ich tun?
Zur Registrierung auf dem LSI.J-Server muss das Tablet mit dem Internet verbunden sein. Die App zeigt im Registrierungsprozess durch eine Fehlermeldung („WLAN-Verbindung: AUS“) an, wenn die WLAN-Verbindung nicht hergestellt ist.

Sollten Sie das Tablet mit dem WLAN einer bestimmten öffentlichen Einrichtung (z.B. Schule, logopädische Praxis, …) verbunden haben, kann der Registrierungsprozess ggf. durch das einrichtungsbezogene WLAN blockiert werden. Um den Registrierungsprozess trotzdem erfolgreich durchzuführen, empfehlen wir, dass Sie dafür kurz auf Ihren eigenen mobilen Hotspot oder ein anderes WLAN zurückgreifen.

Was kann ich tun, wenn ein Fehler beim Öffnen der Installations-Datei (APK) angezeigt wird?
Dieser Fehler kann ggf. durch eine veraltete Android-Version entstehen. Bitte installieren Sie bei diesem Fehler eine aktuellere Android-Version und probieren Sie das Öffnen der Installations-Datei erneut.

Wofür wird eine Internetverbindung benötigt?
Für folgende Prozesse wird eine Internetverbindung benötigt:

  • Registrierung
  • Zusenden der Ergebnis-Ausgabe als PDF-Datei
  • Anzeigen und Herunterladen von Updates
  • Support-Anfragen und Fehler-Meldungen über die App

Bei der Durchführung der LSI.J-Testverfahren muss das Tablet nicht mit dem Internet verbunden sein.

Wie wurden die Daten normiert?
Die Normierung fand während der Förderphase des Projekts LSI.J statt. Wir haben mehr als 550 Jugendliche mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet getestet. Die Erstellung der Normwerte fand nur für Jugendliche ohne bekannte Sprachstörung statt. Die Berechnung der Normwerte wurde mit Hilfe kontinuierlicher Normierungsmethoden durchgeführt (Lenhard & Lenhard, 2018; http://www.psychometrica.de/cNORM_Prüfstand.pdf)

Wie wird die Auswertung erstellt?
Die Berechnungen, auf denen die Auswertung beruht, erfolgt automatisiert in der App. Die genaue Berechnung wird in dem (technischen) Handbuch veröffentlicht.

Gibt es Normtabellen?
Nein, nicht direkt. Da die Normen kontinuierlich für das Alter erstellt werden, werden sie direkt in der App berechnet.

Ab welchen Werten kann ich einem Jugendlichen eine SES oder AVWS diagnostizieren?
Im Projekt DINKO haben wir auch Jugendliche mit einer SES bzw. AVWS mit den LSI.J-Sprachtests untersucht. Sobald die Daten ausgewertet sind können wir Aussagen über konkrete klinische Profile treffen. Eine konkrete Diagnose ist mit den LSI.J-Sprachtests aber nicht möglich. Dazu sollte immer eine weitere medizinische Abklärung erfolgen. Das LSI.J-Stärken-Schwächen-Profil kann für die Diagnostik ein wertvoller Baustein sein.

Warum haben zwei Testpersonen mit gleicher Fehleranzahl einen unterschiedlichen T-Wert?
Als Grundlage der Normwertberechnungen haben wir den continous norming-Ansatz genutzt (Lenhard 2018). Bei diesem Ansatz werden die Normwerte kontinuierlich zum genauen Alter der Proband*innen berechnet, um große Sprünge zwischen vordefinierten Altersbereichen zu vermeiden. Das bedeutet für unsere Normwerte kurz gesagt, dass wir unterschiedliche Werte für jedes Alter in Monaten ausgeben (natürlich innerhalb des Altersbereiches von 14-22 Jahren). Wenn also Ihre Testpersonen nicht exakt gleich alt sind, können sich die T-Werte unterscheiden.

Wie kommt es, dass eine Testperson niedrige T-Werte (z.B. bei AVe) trotz vollständig korrekter Antworten hat?
Die Tests differenzieren im oberen Leistungsbereich nicht genau aus. Beim AVe zeigt sich das z.B. durch starke Deckeneffekte, die dadurch begründet werden können, dass der Test für sprachlich unauffällig entwickelte Jugendliche wirklich sehr einfach ist. Das ist testmethodisch so gewollt. Einfach gesagt haben so viele Testpersonen eine volle Punktzahl erreicht, dass keine T-Werte oberhalb des Durchschnittsbereichs ausgegeben werden. Es ist also mathematisch alles korrekt und kein Fehler in den Normwertberechnungen entstanden.

Wieso gibt es keine unterschiedlichen Norm-Berechnungen für die unterschiedlichen Schultypen?
Wir haben im Projekt LSI.J gesehen, dass die sprachlichen Leistungen mit dem angestrebten Bildungsabschluss der Jugendlichen korrelierten. Aber je nach Bundesland, dort vorhandenen Schultypen und gelebter schulischer Inklusion waren die Unterschiede erheblich. Auch scheint es uns nicht sinnvoll,  den Maßstab für grundlegende sprachliche Leistungen von der Schulform abhängig zu machen.

Gibt es auch Norm-Daten für jüngere Kinder?
Bisher gibt es nur Norm-Daten im Altersbereich von 14 bis 22 Jahren. Wir erheben aber derzeit Daten für 11-13-Jährige und hoffen, dass wir im Laufe des Jahres 2025 ein Normdaten-Update ausliefern können.

Gibt es LSI.J-Profile für Jugendliche mit Sprachstörung?
Im Projekt DINKO haben wir genau diese Fragestellung untersucht. Die ersten Daten weisen darauf hin, dass eine AVWS oder auch  eine Sprachentwicklungsstörung zu signifikant von den Normdaten abweichenden Ergebnissen in den LSI.J führen können. Wir werten die Daten derzeit aus und bitten noch um etwas Geduld.

Gibt es LSI.J-Profile mit Intelligenz-Beeinträchtigung?
Nein, bisher gibt es noch keine LSI.J-Profile mit Intelligenz-Beeinträchtigung. In der Arbeitsgruppe von Isabel Neitzel wurden orientierend erste Daten  mit dem LSI.J und Menschen mit Down Syndrom erhoben.

Welche Daten werden auf dem Sprachtest-Tablet erhoben?
Von den Testleiter*innen werden Anmeldedaten erhoben, d.h. Benutzername, Name* und Passwort.
Von Testpersonen werden Name*, Geburtsdatum, Geschlecht, Muttersprache Deutsch und die Leistungsdaten aus den Sprachtests erhoben.
*Statt Klarnamen der Testleiter*innen und Testpersonen können auch anonymisierte Kennziffern verwendet werden.

Wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten der Testleiter*innen und der Testpersonen werden ausschließlich lokal auf dem Tablet gespeichert. Es befinden sich also keine personenbezogenen Daten auf Servern o.ä. Die Ergebnis-Ausgabe der Tests kann natürlich exportiert werden.

Weitere Informationen finden sie demnächst in unserer Datenschutzerklärung.

Übersicht über die Diagnostik der Sprachentwicklung: https://www.logopaedie-researchskills.at/skills/pr%C3%A4ventionsmaterial/

Normwert-Rechner zur Umrechnung verschiedener Normwerte: https://www.psychometrica.de/normwertrechner.html