Home2024-02-15T08:53:07+01:00

15.02.2024: Wir beheben derzeit technische Probleme an unserer Webseite und bitten um Verständnis, wenn es zu kaputten Links und gestalterischem Durcheinandern kommt. In Kürze wird alles wieder zur Verfügung stehen.

LSI.J

LSI.J bedeutet „Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend“. LSI.J wird seit 2016 entwickelt und soll die Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sprachlichen Einschränkungen verbessern. Zu LSI.J gehört zum einen das Sprachtest-Tablet mit 10 kurzen Tests zur Überprüfung des Hör-Sprachverstehens. Zum anderen listet diese Webseite verschiedene Methoden und Möglichkeiten zur Sprachförderung bei Jugendlichen.

  • Sprachtest-Tablet – 10 kurze Tests prüfen Sprachverstehen und Aufmerksamkeit
  • 4 sprachliche Test-Blöcke – Laute | Wörter | Sätze | Botschaft
  • über 550 Normdatensätze – für 14-22 Jährige
  • Auswertung auf Knopfdruck – direkt auf dem Tablet
  • Sprachförderung – Empfehlungen auf dieser Seite

  • Forschung möglich – Daten für Forschungszwecke

Sprachstörungen bei Jugendlichen

Sprachstörungen bei Jugendlichen sind kein seltenes Phänomen. Die KKH ermittelte unter ihren Versicherten, dass im Jahr 2020 knapp 5% der 11-14-Jährigen und 2% der 15-18-Jährigen eine ärztlich diagnostizierte Sprachstörung hatten (Link). Statistisch gesehen sitzt demnach in jeder Schulklasse mindestens ein*e Jugendliche*r mit einer Sprachstörung. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein, denn Jugendliche haben in der Regel gelernt, ihre sprachlichen Einschränkungen zu kompensieren.
Das Problem: Sprachliche Einschränkungen werden schnell zu Bildungsbarrieren. Wer kompliziert geschriebene Lehrbuchtexte oder die Erklärungen der Lehrerin aus sprachlichen Gründen nicht versteht, hat handfeste Bildungsnachteile.

November 2024

Der AK Süd Pädagogische Audiologie des BDH tagt in Altshausen, und Susanne Wagner wird mit einem „hands on“-Workshop zur LSI-App und einem Vortrag über „Einsatzmöglichkeiten des LSI-J Sprachtest-Tablets für die AVWSDiagnostik“ dabei sein.

Wir teilen unsere Erfahrungen in der Arbeitsgruppe „Digitale Diagnostiktools nachhaltig nutzen„. Unter dem Titel „Software-Entwicklung der LSI.J-Sprachtest-App: Herausforderungen und Lösungen“ sind mit dabei: Ruth Kessler, Marat Iagudin, Vivien Schütz und Danièle Pino.

September 2024

Ruth Kessler, Vivien Schütz und Corinna Bliedtner-Ziegenhagen geben in einem Workshop Einblick in Aufbau und Methodik der LSI-Testbatterie. Die Teilnehmenden können die Testverfahren praktisch erproben.

LSI.J war mit Stand, Poster und Vortrag auf der 40. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) vertreten. Mit dabei waren Ruth Kessler, Susanne Wagner und Danièle Pino sowie Sylvi Meuret und Michael Fuchs aus der Phoniatrie/(Päd)Audiologie des Leipziger Uni-Klinikums.

Zu den erweiterten abstracts:

Mit Gallery Walk und Poster präsentierten Danièle Pino und Corinna Bliedtner-Ziegenhagen unser LSI.J in Frankfurt (Main) bei der Anschlusstagung der Förderrichtlinie, aus der unser aktuelles Projekt DINKO vom BmBF gefördert wurde.

März 2023

Vivien Schütz, Ruth Keßler & Vera Oelze mit dem Projekt DINKO auf dem Symposium „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ in Frankfurt a.M. Vortrag und Diskussion in der Arbeitsgruppe „Kooperation mit Praxispartner:innen“.

Februar 2023

Krause, C. D., Pino, D., Wagner, S., & Glück, C. W. (2022). LSI.J-Profil des Hörsprachverstehens – und dann? ICF-orientierte Interventionen. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog. Digitalität – Kommunikation – Partizipation (S. 103-112). Kongressband zum 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V.  (dgs).

Krause, C. D. & Pino, D. (2022). Sprachdiagnostik im Jugendalter. Welche Möglichkeiten gibt es im deutschsprachigen Raum? Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) und Clinical Evaluation of Language Fundamentals (CELF-5) im Vergleich. Forum Logopädie, 36(5), 14-16.

Oktober 2022

September 2022

Bettina Scheithauer, Vivien Schütz und Vera Oelze mit einem Vortrag zum Thema „Sprachbezogene Lernbarrieren bei Jugendlichen – Bestandsaufnahme, Bedarf, Fördermöglichkeiten“ auf der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE in Halle / Saale

AVADA IT

Fusce ut ipsum tincidunt, porta nisl sollicitudin, vulputate nunc. Cras commodo leo ac nunc convallis ets efficitur.

RECENT TWEETS

CONTACT US

  • 12345 North Main Street,
    New York, NY 555555

  • 1.800.555.6789

  • support@yoursite.com

Nach oben