Adjektive

Ein Adjektiv beschreibt oft Eigenschaften (groß, hart, herzlich) und Zustände (nass, müde, traurig) von Nomen. Hier steht es meistens zwischen Artikelwort [Link!] und Nomen [Link!], oder einfacher: vor dem Nomen.
der große Luftballon; Viele herzliche Grüße!; Ich hatte heute einen sehr schönen Tag.
An dieser Stelle (vor dem Nomen) verändert sich das Adjektiv (Deklination), damit es gut mit dem Artikel und dem Nomen zusammenpasst. Das betrifft das Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich; Genus), Einzahl/Mehrzahl (Numerus) und den Fall (Kasus).
Adjektive können wir steigern (Komparation):
Ich nehme das schnelle Auto.     Ich nehme das schnellere Auto. Ich nehme das schnellste Auto.

Ein Adjektiv kann auch Verben genauer beschreiben. In dieser Funktion und Position muss es sich nicht an Artikel und Nomen anpassen. Aber trotzdem kann es sich verändern, nämlich durch Steigerung (Komparation).
ich fahre schnell             ich fahre schneller          ich fahre am schnellsten

Auch mit den Verben: sein, werden, bleiben stehen Adjektive manchmal und verändern sich nur bei der Steigerung (Komparation).
Das Auto wird langsamer.          Ich gebe Gas, aber das Auto bleibt langsam.              Das Auto ist am langsamsten.

Auch eine spezielle Form der Verben – das Partizipkann ein Adjektiv sein. Ich kann es also steigern:
enttäuscht – enttäuschteram enttäuschtesten (enttäuschen)
ausgeschlafen – ausgeschlafener am ausgeschlafensten (ausschlafen)

Adjektive sind im Mentalen Lexikon über Gegensätze (Antonyme) organisiert. Gegensätze (Antonyme) helfen deshalb beim Speichern der Wörter.
Was ist das Gegenteil von … ?  groß-klein, warm-kalt,
Was ist ein anderes ähnliches Wort für … ? schräg, schief, diagonal, quer
Welche Adjektive beschreiben Zwischenstufen?  heiß, warm, kalt

Zusammengesetzte Adjektive – die Bedeutung wird etwas anders, aber die Wortteile verraten nicht  immer die Bedeutung.
eiskalt   – Eis ist kalt – das passt.
sauheiß  
– Die Sau ist heiß?
lauwarm – Was ist „lau“?

Mit Adjektiv-Endungen kann ich neue Wörter bilden (Derivation durch Suffixe): -ig, -lich, -isch -haft -bar -los -sam -voll. Diese Endungen haben verschiedene Bedeutungen: -los z.B. sagt, dass etwas nicht da/vorhanden ist „ohne“; -bar steht für „möglich“.
pflanzlich ist anders als pflanzbar
neidisch
ist anders als neidlos

Und nicht jede Adjektiv-Endung passt immer gut.
pflanzhaft*, pflanzsam*
– Das passt nicht!

Viele Adjektive sind abstrakt und deshalb nicht so leicht erfahrbar, begreifbar. Besonders in Fachsprachen gibt es viele abstrakte Begriffe/Adjektive, also auch in verschiedenen Schulfächern.
Was bedeutet eigentlich: würzig, quer, diagonal, erweitert?
Auch Adjektive für verschiedenste Gefühle sind nicht so leicht zu verstehen und zu lernen: fröhlich, enttäuscht, neidisch, großherzig, …

Steigerung (Komparation)

Reimann, Monika (2021): Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. Erklärungen und Übungen: mit integriertem Lösungsschlüssel. Aktualisierte Auflage, 1. Auflage. München: Hueber Verlag.

Adjektiv In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: „Propädeutische Grammatik“. Grammatisches Informationssystem grammis. DOI: 10.14618/programm, Permalink: https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/5255