Projekte
Die LSI.J-Sprachtest-App wurde in verschiedenen Forschungsprojekten entwickelt und erweitert. Hier folgt ein kurzer Einblick in die Geschichte und Zukunft des Leipziger Sprach-Instrumentariums Jugend.
Seit Januar 2022 können wir das Leipziger Sprach-Instrumentarium wieder mit voller Kraft weiter entwickeln. Ein gemeinsamer Projektantrag des LSI-Konsortiums wurde vom BMBF zur Förderung angenommen (Ausschreibung „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“). Das neue Projekt heißt DINKO – „Niedrigschwellige Profil-Diagnostik in inklusiven Kontexten mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet“.
Das Projekt hat 2 Schwerpunkte. Zum einen wollen wir evaluieren und ggf. verbessern, wie die App in verschiedenen beruflichen Kontexten angenommen wird (Schule, therapeutische Praxis, medizinischer Kontext, Ämter). Zum anderen wollen wir untersuchen, ob sich in den Daten Profile für die gängigen Entwicklungsbesonderheiten zeigen.
Besonderheiten betreffend …
- Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung
- Sprachentwicklung
- Aufmerksamkeit
- Autismusspektrum
Wir freuen uns!
Mehr erfahren zum Projekt DINKO
Die LSI.J-Sprachtest-App hat in der Praxis schon große Resonanz gefunden und auch die Forschenden inspiriert. Berufsbildungswerk Leipzig, Universität Leipzig und Universität Halle-Wittenberg haben in einem Zusammenarbeitsvertrag erklärt, dass sie weitere Projekte mit dem Leipziger Sprach-Instrumentarium realisieren wollen, dass sie es weiter entwickeln und für Forschung nutzen wollen.
Im Projekt „Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten und zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe durch sprachliche Förderung (LSI.J)“ wurde von 2016 bis 2019 der Kern von LSI.J entwickelt: die Sprachtests und eine Übersicht über Möglichkeiten zur Sprachförderung für Jugendliche. Beteiligt waren das Berufsbildungswerk Leipzig, die Universität Leipzig und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Mehr erfahren zum Projekt LSI.J
Seit 2008 war die LTB-J, die „Leipziger Testbatterie zur Messung des formal-sprachlichen Entwicklungsstands von Jugendlichen“ der einzige deutschsprachige Test des Sprachverstehens, der für Jugendliche normiert war. Die LTB-J wurde am Berufsbildungswerk Leipzig gemeinsam mit dem Team von Prof. Manfred Gronfeld (LMU München) entwickelt.
Mehr erfahren zum LTB-J
2014 waren fast alle LTB-Js verkauft. Außerdem war über die Jahre eine lange Liste unerfüllter Wünsche entstanden, bei denen die LTB-J an ihre Grenzen stieß. Also wurde im Berufsbildungswerk eine neue Test-Sammlung entworfen und ein Projektantrag geschrieben; wissenschaftliche Mitstreiterinnen fanden sich an den Unis Leipzig und Halle. Das gemeinsame Ziel: das „Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend (LSI.J)“.
Publikationen zum LSI.J-Sprachtest-Tablet
Pino, D., Scheithauer, B., Kessler, R., Iagudin, M., Schütz, V., Oelze, V., Wagner, S., Glück, C. W., Krause, C. D. (akzeptiert): Sprachverstehensdiagnostik im Jugendalter: Besonderheiten des LSI.J – Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend in der sprachtherapeutischen Praxis. Tagungsband zum 17. Herbsttreffen Patholinguistik. Potsdam: Universitätsverlag
Kessler, R., Krause, C. D., Schütz, V., Glück, C. W., Oelze, V., Fuchs, M., Meuret, S. & Wagner, S. (2024): Kontinuierliche Altersnormen im Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend. 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Erweitertes Abstract zum Vortrag unter https://dx.doi.org/10.3205/24dgpp09
Pino, D., Wagner, S., Schütz, V., Kessler, R., Krause, C. D., Scheithauer, B., Iagudin, M., Oelze, V., Glück, C. W., Fuchs, M. & Meuret, S. (2024): Klinische Profile des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend: Fallbeispiele der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Jugendalter. 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Erweitertes Abstract zum Poster unter https://dx.doi.org/10.3205/24dgpp52
Glück, C. W., Kessler, R., Pino, D., Scheithauer, B., Wagner, S., & Krause, C. D. (2023). Differenzielle Befunde zur Sprachentwicklung im Jugendalter in ausgewählten diagnostischen Aufgaben des LSI. J Sprachtest-Tablets. Kindheit und Entwicklung, 32 (3), 183-195. 10.1026/0942-5403/a000422
Krause, C. D., Pino, D., Wagner, S., & Glück, C. W. (2022). LSI.J-Profil des Hörsprachverstehens – und dann? ICF-orientierte Interventionen. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog. Digitalität – Kommunikation – Partizipation (S. 103-112). Kongressband zum 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs).
Krause, C. D. & Pino, D. (2022). Sprachdiagnostik im Jugendalter. Welche Möglichkeiten gibt es im deutschsprachigen Raum? Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) und Clinical Evaluation of Language Fundamentals (CELF-5) im Vergleich. Forum Logopädie, 36(5), 14-16.
Krause, C. D., Plitzner, P., Oelze, V., Glück, C. W., & Wagner, S. (2021). Computergestützte Diagnostik: Datenmanagement am Beispiel des Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend–LSI. J. Sprache· Stimme· Gehör, 45(01), 22-26. DOI: 10.1055/a-1274-0032
Krause, C. D., Wagner, S., Holzgrefe-Lang, J., Lorenz, E., Oelze, V., Schütz, V., Peinhardt, U., Glück, C. W. (2020). Diagnostik des auditiven Sprachverstehens bei Jugendlichen – die App »Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend« (LSI.J). In T. Fritzsche, S. Breitenstein, H. Wunderlich, L. Ferchland, R. Krug (Hrsg.), Spektrum Patholinguistik 13 (S. 87–98), Potsdam, Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-47493
Krause, C. D. , Holzgrefe-Lang, J. , Lorenz, E., Oelze, V., Glück, C. W., & Wagner, S. (2018). Das Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J). Eine neue, Tablet-basierte Sprachdiagnostik für Jugendliche. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl, & S. Sallat (Hrsg.), Sprach-und Bildungshorizonte: Wahrnehmen-Beschreiben-Erweitern (S. 196-200). Idstein: Schulz-Kirchner.
Vorträge und Termine
2023
2022
2021
LSI.J auf der EARLI
Christian W. Glück, Carina D. Krause und Susanne Wagner mit einem (online) LSI.J-Methodentalk bei der EARLI-Konferenz. EARLI ist die „European Association for Research on Learning and Instruction“. Thema der EARLI 2021: „Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures „.
LSI.J auf dem International Congress of Psychology
Carina D. Krause präsentiert online die psycholinguistischen Grundlagen von LSI.J auf dem 32. International Congress of Psychology (ICP), Prag .
LSI.J am Rande des AVWS-Fachtags
Carina D. Krause und Vera Oelze mit einer Vorstellung von LSI.J in der Pause „Messe, Mittag, Miteinander“ des 6. AVWS-Fachtags (Online-Veranstaltung) des Berufsbildungswerkes Leipzig am 30.06.2021
2020
2019
LSI.J auf der GAB-Tagung in Leipzig
Carina D. Krause präsentiert LSI.J mit einem Vortrag auf der GAB-(Aphasie)-Tagung in Leipzig. Dazu Präsentationsstand mit LSI.J zum Anfassen und Ausprobieren.
LSI.J auf dem DBL-Symposium in Halle
Julia Holzgrefe-Lang mit LSI.J-Poster und Präsentationsstand auf dem Jubiläumssymposium des DBL in Halle (Saale)